Unser IT-Einsatz bei der Bayerischen Polizei
Doppelt Erfolgreich
Mit Dualem Studium
Alternativtext

Duales Studium

Diplom-Verwaltungsinformatiker/-in(FH)

IT-Systeme bilden das Nervenzentrum der Bayerischen Polizei. Sie sehen Ihre Zukunft darin, unsere Infrastruktur informations- und kommunikationstechnisch „up to date“ zu halten? Sie möchten die technische Ausrichtung der Bayerischen Polizei aktiv mitgestalten? Dann machen Sie bei uns Karriere als Spezialist für IT und Verwaltung.

Vielfältige Einsatzbereiche

Bei der Bayerischen Polizei finden Sie nicht nur Studienplätze, sondern auch vielfältige Aufgaben im Anschluss an Ihr erfolgreich absolviertes Studium als Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH). Dazu zählen z. B. Programmieren, Netzwerk-Betreuung, Pflege von Client-Software, Einrichtung und Anwendung spezieller Polizei-Programme, Systemberatung von Client- und Serversystemen sowie Software-Entwicklung, IT-Sicherheit, Mobile Computing und VoIP – um nur einige zu nennen.

Mehr zu den spannenden Aufgaben nach Ihrem Studium.

IT-Start nach dem Abi

In einem dreijährigen dualen Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) studieren Sie Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof / Saale. Ergänzend erwerben Sie fundierte Kenntnisse im Verwaltungsrecht am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD).

Die Job-Praxis mit ihren verschiedenen IT-Einsatzgebieten lernen Sie während der berufspraktischen Ausbildungsabschnitte in einer Dienststelle der Bayerischen Polizei kennen. So sind Sie bestens gerüstet für Ihre spätere Arbeit in der System- und Netzwerkbetreuung, Softwareprogrammierung, Systemanalyse oder Projektleitung.

Einstieg in die Beamtenlaufbahn

Bereits während des Studiums erhalten Sie den Status Beamter auf Widerruf. Nach erfolgreichem Studienabschluss erfolgt Ihre Übernahme in der 3. Qualifikationsebene (3. QE) durch den ausbildenden Polizeiverband.

Sie starten als IT Professional in einem unserer abwechslungsreichen IT-Aufgabenbereiche und können die vielfältigen Karrierechancen bei der IT der Bayerischen Polizei nutzen.

Duales Studium – Voraussetzungen

Ihr Weg zum IT-Profi mit Karrierechancen

Sie interessieren sich für den Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie, arbeiten gern im Team und können zugleich sehr eigenständig handeln? Wenn Sie zudem eine hohe Bereitschaft zur ständigen Fortbildung mitbringen, erfüllen Sie bereits wesentliche Anforderungen an unsere Studienkandidaten.

Schulische Bildung

  • Unbeschränkte Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Allgemeine Hochschulreife
  • einen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
  • oder die Hochschulzugangsberechtigung über erfolgreiche berufliche Fortbildungsprüfungen (Meisterprüfung oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfungen, Absolventen von Fachschulen und Fachakademien) in Verbindung mit einem Beratungsgespräch an einer bayerischen Hochschule oder an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD)

Sie weisen eine Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (bzw. in der ersten Fremdsprache) von mindestens 3,0 auf, wobei Ihre Note im Fach Mathematik mindestens eine 3 sein sollte.

Persönliche Voraussetzungen

Sie treten für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein und haben die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit (Ausnahmen sind möglich).  Zu Beginn des Studiums darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.

  • Ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Tadelloser Leumund (Führungszeugnis, polizeiliche Sicherheitsüberprüfung)
  • Gesundheitliche Eignung für das Beamtenverhältnis
  • Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Duales Studium – Studieninhalte

Zwei Hochschulen plus polizeiliche Praxis

Im Rahmen des Studiums lernen Sie die Anwendungen und Bedürfnisse für Informationssysteme in der öffentlichen Verwaltung kennen. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, um selbständig Lösungen auf dem aktuellen Stand von Technik und Wissenschaft zu entwickeln und umzusetzen.

Die berufspraktische Ausbildung in einer Dienststelle der Bayerischen Polizei gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr erworbenes Studienwissen im alltäglichen Polizeibetrieb praxisbezogen anzuwenden.

Hochschulstudium im Studiengang „Informatik“

Ort: Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof / Saale
Dauer: 18 Monate, 4 Teilabschnitte

Studium Verwaltungsrecht

Ort: Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD), Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, Hof / Saale
Dauer: 6 Monate, 2 Teilabschnitte

Berufspraktische Ausbildung

Ort: Polizeidienststelle innerhalb Bayerns
Dauer: 12 Monate, 4 Teilabschnitte

Hier finden Sie ausführliche Hinweise zu den Studieninhalten.

Duales Studium – Verdienst- und Karrieremöglichkeiten

Von Studienbeginn an verdienen

Während Ihres 3-jährigen dualen Studiums zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) verdienen Sie bereits vom ersten Tag an eigenes Geld: Als Beamter auf Widerruf erhalten Sie entsprechende Anwärter-Bezüge.

Brutto: € 1.413,85 zuzüglich eventueller Familienzuschläge (verheiratet, Kinder)
Netto: ca. € 1.362,27 – Steuerklasse Ⅰ
(Besoldungsbeispiel, Stand: 01.12.2022)

Beamte sind grundsätzlich verpflichtet, im Rahmen der geltenden Beihilfevorschriften eine private Krankenversicherung abzuschließen.

Für Ihre Studienabschnitte am Hochschulort Hof gewährt Ihnen die Bayerische Polizei kostenfreie Unterkunft oder einen Mietkostenzuschuss (sofern vor Ort keine Unterkunft angeboten werden kann).

Nach dem Studium

Wenn Sie Ihr Studium als Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) abgeschlossen haben, werden Sie in das Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A10 als Technischer Oberinspektor übernommen. Die Probezeit beträgt in der Regel 2 Jahre. Erfüllen Sie die persönlichen Voraussetzungen, erfolgt anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Infos zu Ihren weiteren Karriereperspektiven

Duales Studium – Bewerbungsverfahren

Ihr Weg zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH)

Schritt 1:

Sie wählen eine Ausbildungsdienststelle der Bayerischen Polizei aus und bewerben sich dort um einen Studienplatz.
Für den Studienbeginn September / Oktober erfolgen die Stellenausschreibungen regelmäßig am Ende des vorherigen Jahres.

Schritt 2:

Wenn Sie nach Sichtung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen in die Vorauswahl genommen werden, meldet Sie Ihre Ausbildungsdienststelle zum Einstellungstest beim Bayerischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in München an.
Für die Teilnahme am Einstellungstest gibt es in der Regel zwei Termine im Jahr des Studienbeginns:
zu Jahresanfang oder zum Ende des Frühjahres.

Schritt 3:

Nach erfolgreicher Teilnahme Ihres Einstellungstests werden Sie von der Polizeibehörde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen: Wir wollen Sie persönlich kennenlernen und den bisherigen Eindruck abrunden.

Schritt 4:

Glückwunsch! Sie zählen nach Abschluss des Auswahlverfahrens zu den bestgeeigneten Kandidaten im Bewerberranking und werden als Verwaltungsinformatikanwärter eingestellt.